Bis zum 1.Juni 2011 war die Verknüpfung von Google Merchant Center (vormals Google Base) mit Magento recht einfach. Man musste lediglich Magento mit dem Google Base Konto verknüpfen, die Attibute zuordnen und der Rest ging automatisch über die sogenannte Google Base Data API. Diese wurde jedoch zum 1.06.2011 eingestellt und die Magento Shopbetreiber schauten erstmal in die Röhre.
Es gibt nun eine Reihe von Möglichkeiten, dennoch seine Produkte in Google Base hoch zuladen. Die kostenlose Extension lies sich auf Magento 1.4 nicht installieren und ist wohl nur für 1.6 verfügbar. Nach gründlicher Recherche haben wir uns dann für die Extension „Simple Google Shopping“ von Wyomind entschieden, welche zwar 30 € kostet, aber dafür alle unsere Wünsche erfüllt und sich einfach installieren lies.
Nun eine kurze Anleitung zur Einrichtung des Daten-Feeds in Magento.
Ist die oben genannte Extension erfolgreich installiert, erscheint im Backend von Magento unter dem Reiter „Katalog“ der Eintrag „Google Shopping“. Mit einem Klick gelangt man zu einer Liste mit den verschiedenen Datenfeeds und man hat die Möglichkeit weitere Datenfeeds zu erstellen, bestehende zu bearbeiten oder zu kopieren.
Standardmäßig sind bereits 2 Feeds vorhanden. Zum einen ein leeres Feed sowie ein Feed mit dem Namen
http://www.ihre-url.de/GoogleShopping_configurable_products.xml ,
welches bereits mit hilfreichen Variablen vorgefüllt ist.
Dieses Feed nehmen wir nun als Vorlage und passen es unseren Wünschen an. Um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen klickt man auf die Zeile des Feeds (nicht auf den organgenen Direktlink). Hier können wir nun den Feed beliebig anpassen. Wichtig ist hier vor allem das Feld „Xml product pattern“, in welchem die Attribute verknüpft werden. Änderungen die hier vorgenommen werden, sind sofort weiter unten in der Feed-Vorschau sichtbar.
In unserem Beispiel haben wir nur wenige Änderungen vorgenommen, welche auf dem Screenshot mit roten Pfeilen numeriert sind.
<link>{url}?utm_source=google&utm_medium=productsearch&utm_campaign=merchantcenter</link>
Nach diesem Anpassungen empfehlen wir den Feed über den Button „Copy“ rechts oben zu speichern. So wird ein neuer Feed erstellt und der Ausgansfeed bleibt bestehen.
Wenn man nicht alle Produkte hochladen möchte oder für verschiedene Produktgruppen verschiedene Feeds anlegen will, kann man diese filtern.
In unserem Beispiel haben wir einen Feed für alle Artikel unter 100 € und einen weiteren für alle Artikel über 100 € angelegt. In dem Feed über 100 € haben wir in den XML-Pattern zusätzlich den Versandpreis hinterlegt:
[xml]<g:shipping>
<g:country>DE</g:country>
<g:service>Standard</g:service>
<g:price>0,00</g:price>
</g:shipping>[/xml]
Dies hat zur Folge, dass alle Artikel in diesem Feed bei Standardsendungen innerhalb Deutschlands 0,00 € Versandkosten aufweisen. Die Versandkosten, welche im Google Merchant Center Konto hinterlegt sind werden überschrieben.
Da im Feed unter 100 € nichts hinterlegt ist, werden hier die Versandkosten nach den Regeln aus dem Merchant Center Konto ermittelt.
Der Vollständigkeit halber ein Screenshot aus dem Merchant Center Konto zu den Versandregeln:
Auf einen Klick auf „Speichern & Erstellen“ werden die neuen Einstellungen übernommen und der Feed erzeugt.
Als letztes kann man noch einstellen, wie oft sich der Datenfeed aktualisieren soll.
In Beispiel aus dem Screenshot wird der Feed alle 4 Stunden aktualisiert. Mit „Speichern & Erstellen“ werden auch diese Einstellungen übernommen und der Feed aktualisiert.
Nun müssen Sie nur noch im Google Merchant Center einen Daten-Feed anlegen und einen täglichen upload über die Feed-URL einstellen.
SEO ANALYSE
Kostenlos anfordern!
Wir verarbeiten Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
* Pflichtfeld
34 Kommentare
Danke für die ausführliche Anleitung! Mich würde interessieren warum Ihr euch für die Extension entschieden habt, also welche Gründe dafür gesprochen haben, gilt dies für „alle Shops“ oder lag das eher am speziellen Fall?
Es ging nicht um einen speziellen Shop, aber speziell um Magento 1.4. Hierfür ließ sich die kostenlose Extension nicht installieren (wohl erst ab Magento 1.6). Die Extension von Wyomind schien bei der Recherche nach einer Alternative dann am Besten (Preis, einfache Funktionsweise und Flexibilität des Datenfeeds waren die Hauptkriterien). Wir haben diese auch in mehreren Shops erfolgreich im Einsatz. Eine andere Extension haben wir bisher nicht getestet (abgesehen von der fehlgeschlagenen Installation der kostenlosen Extension).
Wir freuen uns aber auch über Erfahrungsberichte/Kommentare über andere Extensions.
Wie kann ich in der XML festlegen, dass nur aus den 500 aktuellsten Bücher ein Feed generiert wird? Oder nur 500 Titel, und jeder Buchstabe des Alphabets soll vertretten sein
Hallo Julian,
das Problem mit der 500 Produkte Grenze war für uns noch nicht relevant, da bei den von uns betreuten Shops mit mehr als 500 Artikeln bis jetzt immer schon ein Datenfeed im Merchant Center angelegt war.
Über die Filterfunktion, welche auch beschrieben ist, kann man eigentlich ganz schön Filtern. Wir haben auch für einen Shop ein Extra Attribut angelegt „Google Produkt Suche Ja/Nein“, über welches wir steuern, welche Produkte in den Feed geladen werden. Wie man die Anzahl der Artikel auf 500 begrenzen kann, weiß ich nicht. Falls du das herausfinden solltest, würden wir uns freuen, wenn du uns das mitteilen könntest. Früher oder später haben wir dieses Problem sicher auch.
Hallo, bin leider kein Programmierer. Könnte mir bitte von Euch jemand dabei helfen, oder mir einen Ansprechpartner geben, dan den ich mich wenden kann. Ich bräuchte noch jemand, der mir den Datenfeed einbaut, damit ich ihn nur noch hochladen muss. Besten Dank für Eure Hilfe.
Hallo Julian,
welche Domain muss ich eintragen, wenn ich unterschiedliche Länderkürzel verwende, z.B. /de, /ch, etc. Habe alles eingerichtet, bekomme aber immer nur einen 404 von Google, obwohl ich dir ULR aus dem Merchant Center erreichen kann. Robots.txt lässt Google auch zu. Weiß langsam keinen Rat mehr.
Besten Dank,
Hans
Hallo Hans,
ich verstehe nicht genau, wo dein 404 auftritt, wie deine Feeds aussehen und wie sie angelegt sind. Wenn du das noch einmal genauer schreibst, kann ich dir vielleicht helfen.
Grundsätzlich ist es aber so, dass man für jedes Land einen eigenen Feed anlegen muss. Also einen für .de einen für .ch etc.
Grüße,
Christian
Ist es möglich, nur die Artikel ausgeben zu lassen, die auch promotet (Promotion Häkchen gesetzt) werden?
Hallo Basti,
leider kenne ich das Attribut „promoted“ und das entsprechende „Häkchen“ nicht. Kann es sein, dass es speziell für deinen Shop angelegt ist?
Man sollte jedoch alle Attribute filtern können. Dies tut man im Datenfeed unter dem Reiter „Filters“ im unteren Bereich. Einfach schauen, ob man das Attribut auswählen kann.
Was ich meine ist das hier: http://www.mageintern.de/allgemein/magento-produkte-auf-startseite-anzeigen.html
Und genau die Produkte, die auf die Startseite promotet werden, wollte ich im Data feed haben. Meine Lösung im Filter war ganz einfach: Promotion = 1
Ich habe jetzt nur einige Warnungen von Google. Ich vertreibe Bücher und Google hätte gern eine Marke [brand] von mir. Meine BÜcher haben aber kein. Was mache ich da nur?
Es ist also genau so wie ich es beschrieben habe.
Danke für deine Rückmeldung und schön, dass es geklappt hat.
Hast du „nur“ Warnungen? Oder werden deine Produkte abgelehnt?
Wenn es nur Warnungen sind, und du in die g:gtin wie oben beschrieben die ISBN eingetragen hast, kannst du diese Meldungen ignorieren.
Abgelehnt werden die Produkte nicht. Sind wirklich nur Warnungen. Haben nun auch in gtin die ISBN eingetragen. Nun werden die Produkte neu verarbeitet. Was mich etwas verwundert hatte, dass das Magic Attribute {G:GOOGLE_PRODUCT_CATEGORY} bei mir vollkommen ignoriert wurde. In der xml kam es gar nicht mehr vor. Habe die Produktkategorie manuell eingetragen.
Bei der ersten Verarbeitung dauert es meist 3-4 Tage, bis die Produkte freigegeben werden, da sie von Google manuell überprüft werden. Also Geduld.
Was hat denn genau mit der Google Product Category nicht funktioniert?
Hast du eine aus dieser Liste eingetragen? Die Syntax muss hier genau passen.
http://www.google.com/support/merchants/bin/answer.py?answer=160081
In der Dokumentation http://www.wyomind.com/google-shopping-magento.html#{G%3AGOOGLE_PRODUCT_CATEGORY} wird das Attribut {G:GOOGLE_PRODUCT_CATEGORY} als Shortcut (für {category_mapping,[0]}) verwendet. Jedoch hat diese Attribut bei mir keine Wirkung gezeigt, da es in der xml gar nicht mehr auftauchte. Nun habe ich es, wie in deinem Link beschrieben, manuell eingegeben und es ist so auch nun in der xml zu lesen 🙂
Wie es in deinem Link beschrieben ist, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, da die Kategorien wohl nur in den allerwenigsten Fällen matchen.
Klar hat das manuelle und vor allem globale eintragen auch Nachteile, aber es gibt sicher wichtigere Attribute.
So war es bei mir auch der Fall, das es nicht gematcht werden konnte, da die API die Kategorien aus meinen Shop sog. Und dass sind ganz andere, die nicht der google syntax entspricht. Nun habe ich nur das brand-problem noch. Beeinflusst die Warnung nicht die Relevanz. Schließlich möchte ich in Google shopping eine gute Positionierung haben.
Hallo Basti,
gut, dass alles soweit funktioniert hat.
Natürlich ist es besser, wenn man so viele Felder wie möglich pflegt. Ich würde das ganze aber nicht überbewerten. Für eine gute Positionierung sind andere Dinge (wie beispielsweise ein sauberer Titel oder anständige Preise) wichtiger.
Hallo Christian,
ich arbeite seit heute mit Magento (Version 1.5.1.0) und bin gerade dabei einen vorhandenen Feed in Google Shopping anzupassen: den Grundpreis beim Produkt Titel ausgeben:
{name,[substr],[70],[…], preis_hundert_gramm}
Attribut „preis_hundert_gramm“ ist angelegt und bei Produkten gepflegt.
Leider wird der Attribut nicht angezeigt.
Ich habe das Gefühl, mir entgeht etwas: reicht es vielleicht nicht „speichern und erstellen“ zu klicken und das Feed soll nach jedem Update in Merchant Center hoch geladen werden? Oder gibt es einen anderen Grung dafür? Kannst du mir helfen?
Hallo Li Walter,
ich kann leider nicht genau sagen, wo dein Fehler liegt.
Vielleicht macht die Variable am Ende in deiner Formel Probleme.
Ich glaube ich habe noch nie eine Variable nach einem [substr] gesetzt.
Hast du es mal ohne probiert?
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
danke für deine Antwort.
Gerade habe ich ohne Parameter ausprobiert
{name,preis_hundert_gramm}
Leider hat es nicht geholfen. Habe ich richtig verstanden, dass nach Updates nichts in Merchant Center hoch geladen werden soll und die Änderungen sofort sichtbar werden?
Grüße,
Li Walter
Hallo Li Walter,
du kannst die Änderungen nicht direkt im Merchant Center sehen, ohne das Feed erneut hochzuladen.
Aber du kannst ja in der XML schauen, ob dieses so aussieht, wie es sein muss.
Hallo Christian,
in der XML ist der Attribut auch nicht vorhanden. Brauche ich mehl, als den Attribut zu benennen? Verstehe nicht, an welcher Stelle ich suchen soll.
Das ist das Feed:
{sku}
{name,preis_hundert_gramm}
{url}
{normal_price,[EUR]}
{G:SALE_PRICE,[EUR]}
{description,[html_entity_decode],[strip_tags]}
new
{G:PRODUCT_TYPE}
{G:GOOGLE_PRODUCT_CATEGORY}
{G:IMAGE_LINK}
{is_in_stock?[in stock]:[out of stock]}
{qty}
{is_special_price?[1]:[0]}
{color,[implode],[,]}
{weight,[float],[2]} kilograms
{G:PRODUCT_REVIEW}
{manufacturer}
{mpn}
{gtin}
das ist der XML-Ausschnitt:
Pfirsichtee]]>
arom. Grüner Tee]]>
Mango Tee]]>
Getränke > Tees & Aufgüsse]]>
siehst du irgend ein Hinweis?
… hat nicht geklappt.
also bei Titel nur
„Tee“
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem Feed und dem XML-Ausschnitt nicht. Steht in der sku Pfirsichtee?
Weiß gerade auch nicht, woran es liegen könnte, das es bei dir nicht funktioniert.
Hallo Christian,
in sku steht mount3344.
Das war ein syntax fehler.
Richtig ist:
<title>{name},{preis_hundert_gramm}</title>
Ich muss diesen Preis nocht etwas formatieren, maml schauen, wie es sich lässt.
Danke für deine Mühe, in einem Dialog Lösung zu suchen hilft mir sehr gut!
komma zwischen den attributen wird als normaler text erkannt, auf die kommt es nicht an.
danke noch mal,
grüße,
Li Walter
Hi, gibt es ein ähnliches Modul auch als free Version?
Uns ist kein kostenloses Tool bekannt, welche diese Anforderungen erfüllt und unseren Tests standgehalten hat. Die 30 € sind doch nicht viel und rechnen sich doch bereits nach wenigen Verkäufen über die Google Produktsuche.
Hi! Super Artikel, vielen Dank.
Ich habe mir die Extension nun zugelegt und habe eine Frage.
Wenn ich Kleidung anbieten möchte brauche ich Variationen.
Dafür ist ja das [item group id] Attribut vorgesehen. Angenommen ich nehme
den Stylenamen des jeweiligen Kleidungsstückes. z.B. PrintShirt.
Woher weiss Google dann welches das Parent-Produkt, also das konfigurierbare Produkt ist?
Vielen Dank im Voraus
und viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
danke, dass die unser Artikel gefallen hat.
Leider kann ich dir das nicht beantworten. Meines Wissens ist die group id nur für den US-amerikanischen Markt vorgesehen.
Wir haben bis jetzt keine Varianten gepflegt, bzw. alle Artikel(Farbvarianten) einzeln eingestellt.
Da wir noch nie bei verschiedenen Größen unterschiedliche Preise hatten, haben wir hier außerdem keine Unterscheidung gemacht und nur das Parent Produkt übertragen.
[…] und loslegen. Einen Beitrag über den Einsatz der Simple Google Shopping Extension haben wir im Blog von Kim live gefunden. Wir haben uns aus verschiedenen Gründen für eine Eigenentwicklung […]
Hallo Christian!
Ich habe ein Problem. Folgende Daten habe ich unter anderem in meinem Feed (Magento-wir nutzen Simple Google Shopping) drinnen:
{G:AVAILABILITY}
{G:PRICE,[EUR],[0]}
{G:SALE_PRICE,[EUR],[0]}
Ich bekomms nicht hin, dass ich in meinen Feed die Bruttopreise angezeigt bekomme – immer nur die Nettopreise.
Im Merchant Center hab ich bei der Steuer (USA) „keine Steuererhebung“ eingestellt und die Versandeinstellungen für Ö und D sind auch angelegt.
Ich hab überhauptkeine Ahnung, wie ich den Fehler beheben könnte…
Wahrscheinlich das einfachste, aber ich bin leider kein IT-Profi 😉
Wär schön, wenn du mir da vielleicht weiterhelfen könntest?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, Renate
Hallo Renate,
probier es doch einfach mal wie in meinem Artikel beschrieben mit
{normal_price,[EUR]}
{G:SALE_PRICE,[EUR]}
statt
{G:PRICE,[EUR],[0]}
{G:SALE_PRICE,[EUR],[0]}
Alternativ versuchen die „,[0]“ wegzulassen oder mit dem Steuersatz ([19] in Deutschland) versehen.
Siehe auch: https://www.wyomind.com/google-shopping-magento.html#Special%20attributes