Bei der Erstellung einer Webseite mit dem Content Management System (kurz: CMS) Typo3 scheint es gängige Praxis zu sein die Startseite per Verweis (in Typo3 Sprache: Shortcut) auf eine Unterseite zu lenken. Diese fungiert dann als sog. Homepage und unterscheidet sich somit von der Domain.
Im nebenstehenden Bild wird eine solche Struktur dargestellt. Dies kann von Ihnen im Administrationsbereichs des Typo3 Backends leicht überprüft werden. Sehen Sie nach ob auch bei Ihnen in der Baumstruktur neben der eigentlichen Startseite ein Seitensymbol mit einem Pfeil (Shortcut) erscheint. Ebenfalls können Sie natürlich mit einem Redirect-Checker überprüfen ob Ihre Seite von der „unglücklichen“ Weiterleitung betroffen ist. Geben Sie hierzu die Domain (nicht die Startseite) mit http beginnend ein. Wenn das Ergebnis mit den Worten „Congratulations“ quittiert wird, ist erst einmal (zumindest die Startseite betreffend) alles in bester Ordnung. Jedoch bei, nach im Bild gezeigten Muster, angelegten Seiten wird hier vermutlich ein Hinweis ausgegeben, welchen ich an dieser Stelle gerne übersetze:
Probleme gefunden:
Sie benutzen eine 307 Weiterleitung. Ein 307 ist eine temporäre Weiterleitung im HTTP 1.1 Protokoll. Suchmaschinenbots behandeln diesen wie einen 302 redirect. Somit ist es eine schlechte Idee diesen zu nutzen, wenn sich der Inhalt generell unter einer anderen URL befindet. Weiterhin wird auch die Verknüpfungsstärke oder auch Linkkraft (engl. Linkjuice) nicht weitergegeben.
In diesem Artikel soll es nun nicht darum gehen den PageRank-Algorithmus zu erklären, jedoch ist es wichtig zu wissen, dass diese Vererbung der Linkkraft durchaus noch eine wichtige Rolle unter den Rankingfaktoren einnimmt. Wenn nun eben genau diese Vererbung nicht stattfindet, ist es SEO-technisch so, als würde man sich mit angezogener Handbremse fortbewegen.
Der Großteil externer Verlinkungen auf Webseiten (Shopsyteme ausgenommen, hier ist das Verhältnis meist anders) erfolgt auf die Domain. An einem Beispiel werde ich dies erläutern:
Auf die (Typo3) Webseite konicaminolta.de wird insgesamt von etwa 1500 Domains (Domain-Pop) verlinkt. Links von über 900 Domains geben hier von der Startseite keine Linkkraft auf die Unterseiten weiter. Hier wird viel Potential verschenkt.
Bei Typo3 ist die redirect-Problematik natürlich schon länger bekannt und die Thematik wurde bereits 2005 falsch nicht optimal behandelt (siehe https://forge.typo3.org/issues/15128). Nicht sonderlich verbessert hat sich die Lage mit der Änderung auf den Statuscode 307. Begründet lag die Entscheidung der Typo3 Core Entwickler wohl darin, dass der Shortcut zur ersten Unterseite doch eher einen temporären Charakter hat, da die Unterseite ja jederzeit wechseln könnte.
Weiterhin gab es ein Problem mit dem Caching-Verhalten auf iOS Geräten, woraufhin man dann entschied bei Shortcuts (Verweisen) grundsätzlich mit einem 307 weiterzuleiten. (siehe https://forge.typo3.org/issues/56423). Da dieses Ticket geschlossen ist, gehe ich nicht davon aus, dass hier noch eine Änderung stattfindet, auch wenn in den Kommentaren darum gebeten wird zumindest die Möglichkeit zu geben diese Redirects entweder von Fall zu Fall oder zumindest Global einstellen zu können. Ein solches Begehren wurde jedoch leider abgelehnt: https://forge.typo3.org/issues/50519.
Vor diesem Hintergrund muss ich erst einmal an alle Seitenbetreiber appellieren darauf zu verzichten, die Startseite per Shortcut weiterzuleiten. D. h. wenn irgendwie möglich sollte Domain und Startseite übereinstimmen und auf den Verweis zur ersten Unterseite verzichtet werden. Auch in der aktuellen Demo kann dieses (Fehl-)Verhalten nachvollzogen werden. Als Beispiel kann ich hier die Seite http://cms62.demo.typo3.org/about/ anführen. Diese ist jedoch zumindest nicht aus der Navigation heraus verlinkt und wirkt sich somit SEO-technisch nicht als komplettes Desaster aus. Ob die Seite dann in der Sitemap aufgeführt ist kann ich an der Stelle nicht erkennen, da es eine solche in der Typo3 Out-of-the-Box Lösung nicht gibt. Auch die Duplicate Content Problematik wird in der Standardinstallation nicht berücksichtigt. Hier ist Typo3 in der Tat als durchaus gutes und mächtiges Framework zu sehen, aber man muss sich dessen bewusst sein, dass ohne Überarbeitung und technische Optimierung viel Potential auf der Strecke bleibt.
In diesem Fall muss man aktuell leider manuell Hand anlegen. In diesem Artikel wurde dementsprechend der Core gehackt mit dem Hinweis, dass der Fehler in der Version 6.2 behoben wurde. Leider eben aus meiner Sicht auf Kosten der Suchmaschinenoptimierung.
Es ist möglich über die htaccess eine sog. Rewrite-Rule anzulegen. die htaccess sticht hierbei die Typo3- bzw. RealURL Konfiguration. Wenn die Startseite nun beispielsweise auf /start/ liegt, dann ist folgender Code in die htaccess einzufügen:
# Redirect to home page with status 301<br /> RewriteRule ^$ /start/ [R=301,L]
Wichtig ist hierbei zu wissen, dass natürlich dann der URL-Key (meist wird der Seitentitel verwendet) dann natürlich nicht mehr geändert werden darf. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Typo3 Extension SEO_basics durchaus Ihre Daseinsberechtigung hat um den (Page-) title-Tag unabhängig vom Typo3 Seitentitel und der damit verbundenen Generierung der URL zu pflegen.
Weiterhin sollte man dann natürlich darauf achten, dass der Canonical ebenfalls auf diese Seite (/start/) angepasst wird.
Bei Fragen zum Thema freue ich mich natürlich auf die Kontaktaufnahme und/oder auf Kommentare mit Anregungen oder auch gerne weiteren Lösungsansätzen.
Eine weitere Lösung ist laut unserer Leserin Lelaina Baman die unter folgendem Link verfügbare Typo3 Extension: https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/shortcut_statuscodes/
Vielen Dank hierfür. Hat noch jemand Erfahrung damit? Wir haben diese bisher nicht nicht getestet.
SEO ANALYSE
Kostenlos anfordern!
Wir verarbeiten Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
* Pflichtfeld
16 Kommentare
Interessanter Artikel!
Hast Du Erfahrung, ob man das Problem ohne Hack des Core vielleicht durch eine .htaccess-Weiterleitung lösen kann?
http://meineSeite.de -> http://meineSeite.de/Startseite [301]
Hallo Nicolai,
über eine Rewrite-Rule in der htaccess lässt sich das korrigieren. Ich habe im Artikel mal ergänzt. Wichtig: Danach darf der URL-Key nicht mehr geändert werden.
Viele Grüße
Gernot
Interessanter Artikel. Eine Kleinigkeit ist noch anzupassen… Duplicate Content statt Dublicate Content 😉
Selbstverständlich, da war ich wohl zu schnell 😉
Zum Unterschied Homepage/Domain (Beispiel mit „Webseite“ und „Startseite“):
Statt mit der .htacces Datei rumzudoktern könnte man auch die Rootseite „Webseite“ vom Shortcut zu einer normalen Seite machen und unter
Seite bearbeiten – Erscheinungsbild unten die Option wählen:
„Zeige Inhalt von der Seite“. Dort dann die Seite „Startseite“ auswählen.
Das wäre in der Tat eine Möglichkeit, wenn ich diese denn finden würde. 😉 http://take.ms/q6jAq
Welche Version nutzt Du?
eine gute Möglichkeit, sobald Du die Rootseite bei den Eigenschaften von Verweis in Standard umänderst, ist diese Option unter Erscheinungsbild sichtbar!
Danke für den Hinweis!
Johan
Toller Tipp! Eine ganz gute Lösung! Danke!
Die Home-Seite als Shortcut auf eine „Startseite“ mit Inhalt ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion.
Eine bessere Lösung ist, den Inhalt der Startseite auf der Home-Seite anzulegen. Eine „Startseite“ mit Inhalt braucht es nicht, den entsprechenden Menüpunkt kann man auch per Typoscript als echten Link auf die Home-Seite mit Titel „Startseite“ konfigurieren.
Du sprichst mir aus der Seele. Das schrieb ich auch im Artikel, dass wenn es irgend möglich ist auf dieses Konstrukt verzichtet werden sollte.
Eine nachträgliche Änderung ist jedoch, wenn unterschiedliche Templates verwendet werden, nicht ganz so trivial.
Moin!
Ein schöner Artikel. Ich muss allerdings gestehen, dass ich dieses einfache Konstrukt des Verweises zu schätzen gelernt habe. Die Darstellung eines anderen Seiteninhalts ist dabei nicht immer zielführend. Wenn man Support für einen ganzen Sack voll unterschiedlichster Instanzen machen muss, ist der in den Untereinstellungen versteckte „Pseudoverweis“ weit schlechter zu entdecken als der offensichtliche Verweis, den TYPO3 schon im Baum sofort kennzeichnet.
Wir verwenden schon seit langem das Konstrukt der Weiterleitungen in TYPO3. Man kann damit sehr schön und einfach zeitlich gesteuerte Startseiten z. B. für Feiertage definieren. Auch sind zeitliche Kaskaden im Ablauf einfach steuerbar indem man einfach die Seiten nacheinander im Baum direkt unter dem Einstiegspunkt anlegt, im Menü versteckt und dann zeitlich nacheinander aktiveren lässt. Diese Seiten können nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet werden. Nutzt man auf der Startseite den Verweis auf die „erste Unterseite unter der aktuellen“ wird im zeitlichen Kontext eine Seite nach der anderen aktiv, bspw. zur Weihnachtszeit die erste Unterseite und danach zu Silvester die Zweite. Statt nur ein zeitlich steuerbares Inhaltselement wird dabei eben oft die ganze Seite vom Layout und den dargestellten Elementen angepasst. Ein Link am Ende der jeweiligen „Aktionsseite“ verweist dann auf den Inhalt der sonst üblichen Startseite. Mit diesem Konstrukt können auch „Gelegenheits-Redakteure“ die Seiten frühzeitig fertig stellen und dann von TYPO3 automatisiert austauschen lassen ohne Programmierkenntnisse haben zu müssen.
Viele Grüße
Jens Bordeaux
Hallo Jens, vielen Dank für Deine Meinung. Aus Redakteurssicht mag der Verweis sicher ein gewinnbringendes Element sein, aus SEO Sicht ist es das aus meiner Sicht leider nicht. Gerne würde ich wissen, wie sich das Wechseln der Verweis-Seiten auf die Sichtbarkeit auswirkt. Dies kann man sicher nur im Einzelfall beurteilen. M. E. ist es jedoch „gefährlich“ die Startseite einer Unternehmenspräsenz von heute auf morgen einmal komplett auszutauschen und die übliche Startseite dann irgendwo zu verstecken. Dies würde ich gerne einmal in der Praxis sehen. VG Gernot
Hi,
als weitere Option kann man auch die Erweiterung https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/shortcut_statuscodes/ verwenden.
Hallo Lelaina,
vielen Dank für deinen Link. Ich habe ihn mit in den Beitrag aufgenommen.
Vielleicht kannst du auch noch in 2-3 Zeilen deine Erfahrungen mit dieser Erweiterung mit uns teilen.
Viele Grüße,
Christian
Hallo.
Sorry, aber ich versteh das Gemeckere nicht. Weil (zu) viele Integratoren Websites schlecht organisieren/anlegen ist das CMS schlecht/Schuld???
Gerade wenn man auf SEO Wert legt, dann bleibt einem ein genaueres Hinterfragen von der Struktur der Inhalte nicht aus. Man muss planvoll die Website umsetzen, muss an vielen Stellen gedreht und konfiguriert werden, um das vom Kunden gewünschte Ziel zu ereichen. Mit TYPO3 ist alles möglich – man muss es nur auch *wollen*.
Schlecht-Leistung ist nicht automatisch auf ein schlechtes Produkt zurückzuführen.
Eine bestehende und vermurkste Seite SEO-mäßig wieder gerade zu biegen bzw. das Templating ggf. umzuorganisieren, ja, das ist nicht immer easy. Aber wenn man von Beginn an eine Website vernünftig aufbaut, dann gibt’s IMHO die geschilderten Probleme nicht. TYPO3 zwingt niemanden als Rootpage einen Shortcut zu verwenden – das ist rein die Entscheidung des Integrator.
Wer meint, ein Raumschiff mit nur 1 Knopf fliegen können zu müssen, der sollte sich eines am Jahrmarkt suchen, sich aber nicht beschweren, dass ein richtiges Raumschiff mehr Knöpfe hat (und braucht).
Viele Grüße
Julian
Hallo Julian,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Natürlich hast du Recht und man kann das gerade biegen. Deshalb werden ja auch Lösungsansätze genannt.
Dennoch ist es nicht optimal und es ist schwierig nachzuvollziehen, warum das Standardverhalten bei Typo3 eben nicht den bekannten SEO-Richtlinien entspricht.
Viele Grüße,
Christian